Ausbildung zur Detailhandelsfachfrau, zum Detailhandelsfachmann |
![]() |
Als Detailhandelsfachfrau/-fachmann bist du nicht nur Kundenberater/in am Ladentisch, sondern wirkst auch hinter den Kulissen: zum Beispiel im Einkauf und in der Verkaufsförderung. Deshalb solltest du nicht nur kontaktfreudig sein, sondern auch Interesse an kaufmännischen Aufgaben und am Organisieren haben. Mit diesem Abschluss kannst du überall einsteigen, wo Detailhandelsfachleute beschäftigt werden: im Direktverkauf, im Einkauf oder in der Warenbewirtschaftung, als Rayonchef/in, in der Verkaufsleitung, etc. Diese Lehre bietet dir verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten: Filialleiter/in, Einkäufer/in, Verkaufstrainer/in, Geschäftsleiter/in etc. Als Detailhandelsfachfrau/-fachmann stehen dir viele Möglichkeiten zur Weiterbildung offen. |
|
Dauer |
|
3 Jahre | |
Voraussetzung |
|
Abgeschlossene Sekundarschule (E/M-Profil, evtl. gutes G-Profil) | |
Ausbildung |
|
3 Jahre, Bildungszentrum Arbon, Berufsfachschule Detailhandel | |
Weiterbildung |
|
Berufsprüfungen (BP): Detailhandelsspezialist/in, Verkaufskoordinator/in, Import- und Exportfachmann/-frau, Marketingplaner/in und viele weitere! Höhere Fachprüfungen (HFP): dipl. Kaufmann/-frau des Detailhandels, dipl. Detailhandelsökonom/in, dipl. Einkäufer/in, dipl. Verkaufsleiter/in, dipl. Marketingleiter/in, dipl. Logistikleiter/in und viele weitere! |
|
Anmerkungen |
|
Abschluss mit Berufsmatura (BM) und Zugang zu Fachhochschulen möglich | |
Im Interview: Luana Di PalmaSie erzählt, wie sie die Lehrzeit |